Mentoring Musical Minds Logo
Mentoring Musical Minds Logotype

Ein ganzheitliches und zukunftsweisendes Programm für Begabtenförderung und Talententwicklung in der Musik.

Herzlich willkommen! Mentoring als Ansatz für Talententwicklung und Pädagogikentwicklung in der Musik ist eine einzigartige Pionierarbeit. Eine vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Mentor/in und Mentee auf wissenschaftlicher Grundlage fördert die Kompetenz, Berufsorientierung und Persönlichkeit.

Mentoring richtet sich sowohl an Einzelpersonen und kleine Gruppen als auch, in erweiterter Form zum Beispiel als Enrichment-Programm, an Institutionen wie Musikschulen und andere Schulen. Durch systematische Begleitung und Beratung beziehungsweise Coaching können die Klienten in vielfacher Weise profitieren: Ziele schärfen, schnellere Zielerreichung, Entfalten von Begabungen/Ressourcen, Spass beim Lernen, Üben und Spielen, Wohlbefinden – und mehr Raum für Kreativität.

Mentoring für Lernende

Übung macht den Meister – oder vielleicht doch nicht? Nicht alle erreichen Ihre Ziele allein durch fleissiges Üben. Lernende sollten ihre eigenen Strategien entwickeln, damit das Lernen einfacher und produktiver wird – so macht Lernen Freude!

Ich vermittle Ihnen das benötigte Wissen und trainiere Sie so, dass Sie Ihr Ziel alleine erreichen können. Der systematische Prozess basiert auf Reflexion und arbeitet mit gegenseitigem Feedback. Mentoring bietet mehr als blosses Coaching. Folgende Themen spielen dabei eine Rolle:

  • Wissen über das Lernen
  • Lernkompetenz
  • Effektivität und Produktivität
  • Kreatives Denken und Handeln
  • Selbstmotivation

Beim Mentoring geht es ganz um Ihre individuellen Bedürfnisse. Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie mich, um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren: ask@mentoringmusicalminds.com

Mentoring für Unterrichtende

Warum ist es wichtig, die Schüler dort abzuholen, wo sie stehen und sie weiterzuentwickeln, wie sie sind? Warum soll Unterrichten keine Fliessbandproduktion sein? Und wieso sind Lernende heute ganz anders als früher? Wie soll man sie unterrichten? Warum ist es so wichtig, für jeden Lernenden einen massgeschneiderten Studienplan zu entwickeln?

Dies sind Fragen, die Musikunterrichtende oft beschäftigen. Es ist tatsächlich so, dass Lernende im 21. Jahrhundert neue Ansprüche stellen und talentierte Kinder einen angereicherten Unterrichtsplan benötigen, der Komponenten des kreativen Denkens und des Selbstmanagements enthält. Dabei stehen besonders der Prozess des kreativen Denkens und die Fähigkeit zum Selbstmanagement im Vordergrund. Ich unterstütze und begleite Sie dabei, die folgenden Themen zu berücksichtigen:

  • Das musikalische Potential der Lernenden und ihre Bedürfnisse richtig einschätzen
  • Verstehen, wie «Musik lernen» funktioniert
  • Als Unterrichtender ihr eigenes «Cool-Tool» entwickeln
  • Eine Umgebung für kreatives Lernen aufbauen
  • Den Lernenden ein Selbstkonzept vermitteln
  • Entlastung von Stress und Unsicherheiten

Bei Mentoring Musical Minds stehen Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Je nach Bedarf unterstütze ich einzelne Unterrichtende oder Gruppen (privat oder durch eine Schule organisiert). Nehmen Sie Kontakt auf, um mehr zu erfahren: ask@mentoringmusicalminds.com

Mentoring für Institutionen

Warum benötigen musikalisch Begabte besondere Unterstützung? Was für Support brauchen sie, und wie sollen sie auf ihrem Weg begleitet werden? Warum ist eine professionelle Planung nötig, damit keine Lernenden vernachlässigt und verborgene Talente gefördert werden? Wie lässt sich die Qualität des Unterrichts für Begabte sichern? Welche Fehler kommen in der Begabtenförderung häufig vor?

Förderung heisst nicht einfach Förderung. Abgesehen von finanzieller Unterstützung, zusätzlichen Kursen und «Open Stages» steht das Nominationsverfahren im Zentrum einer erfolgreichen Begabtenförderung. Dazu braucht es einen fairen, gleichberechtigten Nominationsprozess und eine abschliessende Beurteilung, die auch künftige Möglichkeiten aufzeigen soll. Ich schlage folgende Themen vor, die bei der Begabtenförderung wichtig sind:

  • Professionelle Förderung für begabte Lernende
  • Ein System für die Nomination
  • Studienpläne mit besonderen Herausforderungen
  • Evaluation und Management für nachhaltige Qualität
  • Verfassen von Essays zum Thema
  • Flexible Unterrichtspläne über die gesamte Unterrichtszeit

Falls Sie ein Anliegen haben, das hier nicht erwähnt ist: Zögern Sie nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen! Gerne können wir Ihre Bedürfnisse im persönlichen Gespräch diskutieren. ask@mentoringmusicalminds.com

Mentoring für Eltern

Ihr Kind ist musikalisch hochbegabt, vielleicht sogar ein Musikgenie – was müssen Sie tun, um diese Fähigkeiten optimal zu entwickeln? Genügt dazu ein guter Lehrer, oder braucht es mehr?

Manche Eltern stellen sich diese oder ähnliche Fragen. Ich stehe Ihnen zur Verfügung, um folgende Themen zu klären:

  • Wie funktioniert musikalisches Lernen?
  • Kann musikalisches Talent kultiviert werden?
  • In welchem Alter soll der Musikunterricht beginnen – und mit welchem Instrument?
  • Wie geht man mit begabten Kindern um?
  • Sollen Kinder, die talentiert sind, aber Auffälligkeiten zeigen, auf eine Förderung verzichten?
  • Wie kann man Underachievement vorbeugen?
  • Was kann man tun, wenn ein Kind von Underachievement betroffen ist?

Sie benötigen eventuell auch Unterstützung und Begleitung bei weiteren Problemen in diesem Bereich. Nehmen Sie Kontakt auf, damit wir im persönlichen Gespräch herausfinden, wie ich Ihnen helfen kann: ask@mentoringmusicalminds.com

Warum Mentoring?

Oft geht man davon aus, dass hervorragender Unterricht und beharrliches Üben in der Musik zur Meisterleistung führt. Es gelingt jedoch nicht allen Lernenden, Ihre Fähigkeiten voll zu entwickeln und dabei die Freude an der Musik nicht zu verlieren – und das trifft auch auf Hochbegabte zu.

Die Lernkultur und der Aufbau einer Musikerkarriere sind im 21. Jahrhundert komplexer geworden und fordern neue Ansätze. Das gilt nicht nur für Lernende, sondern auch für Unterrichtende, Institutionen und Eltern.

Wer Best-Performance erreichen will, muss sein Potenzial und seine Ressourcen erkennen und nutzen. Ausserdem benötigt man ein klares Ziel und Strategien, die zum Ziel führen. Oft sind dies die Faktoren, die hochbegabten Kindern und Erwachsenen heimlich Probleme machen und unangenehmen Druck erzeugen. Die Leistung entspricht dann nicht dem, was eigentlich möglich wäre – man spricht von Underachievement oder Minderleistung.

Ich möchte musikalisch hochbegabte Kinder, Jugendliche und Studenten begleiten, die an Unterforderung, Lerndefiziten und Minderleistung leiden - sowie allen Menschen, die mehr von ihrem Selbst entdecken und sich entfalten wollen. Mentoring hat Tradition: Schon in der griechischen Mythologie hat Odysseus die Sorge und Erziehung seiner Kinder seinem Freund Mentor anvertraut, bevor er seine abenteurlichen Reisen antrat. Heute steht der Begriff Mentoring für Coaching, Training, Begleitung und Förderung und stellt einen wichtigen Ansatz in der Bildungspraxis dar.

In die Musik hineingeboren

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie in Taiwan, begann ich begann bereits mit vier Jahren Klavier zu spielen und lernte später verschiedene Instrumente. Ich singe und spiele in Chor und Orchester seit meiner Kindheit.

Studien

Grundstudium (Bachelor of Western Music) an der Universität Wen-Hua (中國文化大學) in Taipei/Taiwan, danach Aufbaustudium (Künstlerische Reife in Cello) an der staatlichen Musikhochschule Trossingen/Deutschland bei Professor Gerhard Hamann. Master of Gifted Education and Talent Development bei Professor Victor Müller an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Zahlreiche Konferenzen und Studien in Musikpsychologie und Begabtenförderung.

Lehrerin

Ich blicke auf eine über 30-jährige Erfahrung im Instrumentalunterricht zurück und habe Schüler jeden Alters und aus der ganzen Welt in Cello und Klavier unterrichtet. Zusätzlich war ich während drei Jahren als Lehrassistentin in Jugendmusikcamps in London/UK und Baden/Schweiz tätig. Ich bin vielseitig interessiert, schöpfe immer wieder neue Impulse aus Konferenzen und Studien und entwickle eigene Methoden, um das Lernen zu erleichtern, Freude ins Üben zu bringen und meinen Schülern so zu mehr Motivation zu verhelfen.

Musikerin

Ein breites Spektrum an Musikstilen und Formationen: Ich spielte in diversen Streichquartetten und war Mitglied von verschiedenen Orchestern wie dem Taipei Century Symphony Orchestra (台北世紀交響樂團), dem Kammerorchester Bodensee und der Basel Sinfonietta. So konnte ich viel Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit sammeln.

Expertin

Seit 2011 leite ich das Förderprogramm für hochbegabte Kinder (1. bis 9. Klasse) an öffentlichen Schulen in den Kantonen TG, ZH, AG und BL. Zu meinen Verantwortlichkeiten gehören Schulentwicklungsprogramme sowie Beratung von Lehrpersonen und Eltern.

Mentorin

Seit 2015 biete ich Mentoring für begabte Kinder, Coaching, Training und Consulting für Musikunterrichtende an und unterstütze junge Musiker und ihre Eltern.

Theorien und Methoden

Meine Theorien Methoden basieren auf dem Creative-Learning-Konzept von Joseph Renzulli, auf internationalen Forschungsergebnissen aus der Musik- und Begabtenförderungspsychologie, auf der Positiven Psychologie nach Daniela Blickhan, aus der NLP-Praxis, dem Counselling-Ansatz für begabte Kinder von A. Wittmann und J.T. Webb sowie auf meinem eigenen Erfahrungsschatz.

Zögern Sie nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen!

Sie erreichen mich hier:

Mentoring Musical Minds
Ya-Wan Chen
Kernmattstrasse 24
4102 Binningen
Schweiz

Telefon +41 76 583 19 91
E-Mail ask@mentoringmusicalminds.com

RapidWeaver Icon

Made in RapidWeaver