Oft geht man davon aus, dass hervorragender Unterricht und beharrliches Üben in der Musik zur Meisterleistung führt. Es gelingt jedoch nicht allen Lernenden, Ihre Fähigkeiten voll zu entwickeln und dabei die Freude an der Musik nicht zu verlieren – und das trifft auch auf Hochbegabte zu.
Die Lernkultur und der Aufbau einer Musikerkarriere sind im 21. Jahrhundert komplexer geworden und fordern neue Ansätze. Das gilt nicht nur für Lernende, sondern auch für Unterrichtende, Institutionen und Eltern.
Wer Best-Performance erreichen will, muss sein Potenzial und seine Ressourcen erkennen und nutzen. Ausserdem benötigt man ein klares Ziel und Strategien, die zum Ziel führen. Oft sind dies die Faktoren, die hochbegabten Kindern und Erwachsenen heimlich Probleme machen und unangenehmen Druck erzeugen. Die Leistung entspricht dann nicht dem, was eigentlich möglich wäre – man spricht von Underachievement oder Minderleistung.
Ich möchte musikalisch hochbegabte Kinder, Jugendliche und Studenten begleiten, die an Unterforderung, Lerndefiziten und Minderleistung leiden - sowie allen Menschen, die mehr von ihrem Selbst entdecken und sich entfalten wollen. Mentoring hat Tradition: Schon in der griechischen Mythologie hat Odysseus die Sorge und Erziehung seiner Kinder seinem Freund Mentor anvertraut, bevor er seine abenteurlichen Reisen antrat. Heute steht der Begriff Mentoring für Coaching, Training, Begleitung und Förderung und stellt einen wichtigen Ansatz in der Bildungspraxis dar.
Aufgewachsen in einer Musikerfamilie in Taiwan, begann ich begann bereits mit vier Jahren Klavier zu spielen und lernte später verschiedene Instrumente. Ich singe und spiele in Chor und Orchester seit meiner Kindheit.
Grundstudium (Bachelor of Western Music) an der Universität Wen-Hua (中國文化大學) in Taipei/Taiwan, danach Aufbaustudium (Künstlerische Reife in Cello) an der staatlichen Musikhochschule Trossingen/Deutschland bei Professor Gerhard Hamann. Master of Gifted Education and Talent Development bei Professor Victor Müller an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Zahlreiche Konferenzen und Studien in Musikpsychologie und Begabtenförderung.
Ich blicke auf eine über 30-jährige Erfahrung im Instrumentalunterricht zurück und habe Schüler jeden Alters und aus der ganzen Welt in Cello und Klavier unterrichtet. Zusätzlich war ich während drei Jahren als Lehrassistentin in Jugendmusikcamps in London/UK und Baden/Schweiz tätig. Ich bin vielseitig interessiert, schöpfe immer wieder neue Impulse aus Konferenzen und Studien und entwickle eigene Methoden, um das Lernen zu erleichtern, Freude ins Üben zu bringen und meinen Schülern so zu mehr Motivation zu verhelfen.
Ein breites Spektrum an Musikstilen und Formationen: Ich spielte in diversen Streichquartetten und war Mitglied von verschiedenen Orchestern wie dem Taipei Century Symphony Orchestra (台北世紀交響樂團), dem Kammerorchester Bodensee und der Basel Sinfonietta. So konnte ich viel Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit sammeln.
Seit 2011 leite ich das Förderprogramm für hochbegabte Kinder (1. bis 9. Klasse) an öffentlichen Schulen in den Kantonen TG, ZH, AG und BL. Zu meinen Verantwortlichkeiten gehören Schulentwicklungsprogramme sowie Beratung von Lehrpersonen und Eltern.
Seit 2015 biete ich Mentoring für begabte Kinder, Coaching, Training und Consulting für Musikunterrichtende an und unterstütze junge Musiker und ihre Eltern.
Meine Theorien Methoden basieren auf dem Creative-Learning-Konzept von Joseph Renzulli, auf internationalen Forschungsergebnissen aus der Musik- und Begabtenförderungspsychologie, auf der Positiven Psychologie nach Daniela Blickhan, aus der NLP-Praxis, dem Counselling-Ansatz für begabte Kinder von A. Wittmann und J.T. Webb sowie auf meinem eigenen Erfahrungsschatz.
Sie erreichen mich hier:
Mentoring Musical Minds
Ya-Wan Chen
Kernmattstrasse 24
4102 Binningen
Schweiz
Telefon +41 76 583 19 91
E-Mail ask@mentoringmusicalminds.com
Made in RapidWeaver